Sie bewegen 50 Tonnen aus der Ferne. Der batteriebetriebene Transferwagen funktioniert einwandfrei

geschrieben: 29.05.2024
Sie starten es ganz einfach wie einen Fernseher. Der neue Transferwagen aus unserer Werkstatt fährt nonstop und muss dennoch nur einmal pro Woche aufgeladen werden.


Die ursprüngliche Schienen-Draisine war störanfällig und schwer zu steuern

Transferwagen liefern wir standardmäßig in vielen verschiedenen Ausführungen. Am häufigsten fertigen wir Transportplattformen, die auf Schienen fahren, aber wir haben auch einen eigenen Typ von Laufrädern entwickelt, den sogenannten DASblok. Dank unserer Erfahrung sind wir in der Lage, Lösungen zu entwerfen und herzustellen, die nicht nur voll funktionsfähig sind und somit auch sehr anspruchsvolle technische Anforderungen erfüllen, sondern gleichzeitig auch kompakt und intelligent zu bedienen sind. Genau so ist auch der batteriebetriebene Transferwagen, den wir an einen Hersteller von Automobilkarosserien geliefert haben.

Der batteriebetriebene Transferwagen glänzt bereits im 3-Schicht-Betrieb

Der Wagen dient als Transportplattform, d. h. als Transportmittel zwischen den einzelnen Schiffen der Halle, die in Längsrichtung in Produktionsbereiche mit Brückenkränen unterteilt ist. Die Plattform transportiert die Werkzeuge in Querrichtung zwischen den Kränen und dem Servicezentrum, wo die Werkzeuge gewartet werden. Das Bedienpersonal legt die Form mithilfe eines Anschlägers und eines Kranführers auf die Plattform ab und transportiert die Last mit Hilfe einer Fernbedienung unter den Brückenkran. Unsere Lösung ist ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Produktionsprozesses. Es ist nämlich die einzige Möglichkeit, die Formen zu transportieren.

Obwohl das Fahrzeug für große Lasten ausgelegt ist, ist es uns gelungen, kompakte Abmessungen zu erreichen. Dadurch ist der Transport sicher und übersichtlich. Alle wichtigen Elemente, wie Antriebe, Batterien, Verteiler oder Kabelaufbewahrungen, haben wir geschickt in der Konstruktion des Fahrzeugs untergebracht. Informationen zum Zustand des Fahrzeugs, wie Fahrbereitschaft, Fahrt, Ladezustand, Fehler oder Warnung, werden über Lichtsignale angezeigt. An den Ecken des Fahrzeugs befinden sich Blinkleuchten und an der Vorder- und Rückseite auch Informationsleuchten, die vor und hinter dem Fahrzeug leuchten und so den Fahrkorridor markieren. Sie machen eventuelle Fußgänger im Voraus auf die Bewegung des Fahrzeugs aufmerksam.





Bei der Konstruktion des Fahrzeugs haben wir auf eine komfortable Bedienung geachtet

Die ausziehbaren Batterien und der elektrische Verteiler werden automatisch in den Endpositionen arretiert. Der Ladezustand oder die Historie des Zustands und der Nutzung der Batterien wird auf dem Display des Fahrzeugs angezeigt. Die Batterien verfügen außerdem über ein zentrales System zum Nachfüllen von Wasser. Die Hebeösen befinden sich während des Gebrauchs im vorderen und hinteren Teil des Fahrzeugs und können zum Notziehen verwendet werden.

Der Wagen war sofort nach dem Transport und der Installation auf den Gleisen betriebsbereit. Nach einer kurzen Prüfung der Tragfähigkeit und einer Schulung des Bedienpersonals haben wir die Anlage zur Nutzung übergeben. Sie ist seitdem im Dreischichtbetrieb ohne Störungen im Einsatz.

Sind Sie an weiteren Beispielen unserer Arbeit interessiert? Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen mit Transferwagen und Transportwagen:

  • Wir haben beispielsweise die Anlage zur Vorbereitung des Materials für den Schmelzvorgang renoviert. Der Transferwagen in der Gießerei reduzierte die Staubentwicklung und Emissionen, beschleunigte den Betrieb und sorgte für eine sicherere Steuerung.
  • Wir haben einem führenden Hersteller von Kaminöfen und Kamineinsätzen einen Transferwagen geliefert, der die Lagerung beschleunigt, Zugluft verhindert und die Belastung der Mitarbeiter minimiert hat.
  • Für einen Hersteller von Anhängern haben wir eine spezielle Transportplattform entwickelt, die sich vor Ort drehen lässt und für den Transport schwerer Schweißteile keine Schienen benötigt.