Die Hacke wurde durch einen Knopf ersetzt. Die automatisierte Dosierung aus Big Bags ist sicherer

geschrieben: 09.03.2025
Wir haben eine Lösung entwickelt, die auch das maschinelle Öffnen der Big Bags umfasst. Der Materialtransport wurde beschleunigt, und eine Tonne fallendes Aluminium befindet sich nun in sicherer Entfernung zu den Mitarbeitern.


Ein Big Bag, der viermal größer ist als ein Container? Es galt, das Dosieren zu lösen

Ein weltweit tätiger Hersteller von Aluminiumgussteilen wollte die Dosiertechnik für Aluminiummaterial innovativ weiterentwickeln. Ein großvolumiger Sack musste in einen Transportcontainer entleert werden, aber da der Inhalt des Big Bags viermal größer war als der Inhalt des Containers, mussten wir eine Lösung für die Dosierung finden. Bei unserem Lösungsvorschlag haben wir uns von Systemen aus der Gießereitechnik inspirieren lassen. Brückenkräne mit Magnet oder Greifer befüllen große Stahlbehälter mit verschiedenen Metallen, und mit Hilfe eines Vibrationsförderers wird das Material in Transportbehälter für die Schmelze dosiert.


Die größte Herausforderung war das sichere Entleeren des Behälters

Die Aufhängung und der Transport des Big Bags über den Behälter waren technisch einfach zu lösen. Die eigentliche Herausforderung bestand darin, ein sicheres Entleeren zu gewährleisten. Normalerweise wird ein Big Bag mit einer Schüttgutmischung befüllt, sodass es ausreicht, ihn über dem Behälter mit einer Spitze aufzureißen und den Boden aufzuschneiden. Wir arbeiteten jedoch mit 1000 kg verdichtetem Aluminiummaterial mit großer Fraktion.

Der Hersteller der Big Bags hat leider keine maschinelle Öffnungsvorrichtung entwickelt, sodass das Personal das Entleeren manuell vornehmen musste – durch Ziehen an einer Schnur oder mit Hilfe einer Hacke. Das war weder sicher noch besonders bequem.

Deshalb haben wir eine maschinelle Entleerung des Big Bags entwickelt, die nur einen Bediener erfordert, wodurch der gesamte Prozess beschleunigt und automatisiert wurde. Vor Produktionsbeginn haben wir einen provisorischen Test durchgeführt und nach erfolgreichem Abschluss sofort mit der Umsetzung begonnen.


Kein Durchstechen. Unsere Lösung funktioniert reibungslos, ohne die Big Bags zu beschädigen

Wir haben eine Aufhängevorrichtung entwickelt, die den Big Bag anhebt und über den Vorratsbehälter mit Vibrationsförderer transportiert. Der Big Bag wird dann auf die gewünschte Höhe abgesenkt und anschließend wieder angehoben. Dabei rasten die seitlichen Ösen in die Haken des Behälters ein, sodass sich der Klettverschluss an der Unterseite des Beutels löst, das Material auf den Boden gedrückt wird und der Behälter entleert wird. Beim Öffnen lösen sich die Ösen wieder aus den Haken und der leere Behälter kehrt in die Einfüll-/Entnahmeposition zurück.


Das Personal ist sicher und das Material auch

Der Vorratsbehälter über dem Vibrationsförderer fasst den Inhalt von zwei Big Bags. Der Mitarbeiter überwacht den Füllvorgang über Industriespiegel. Nach dem Befüllen stellt der Bediener den Transportbehälter unter den Förderer, aktiviert ihn per Knopfdruck und schüttet die gewünschte Menge ab. Die gesamte Anlage ist umzäunt und der Zugang zum Innenbereich wird durch Schnelllauftore gesichert. Der Bediener hat nur dann Zugang zur Einfüll- oder Entnahmeposition des Big Bags, wenn die Hängevorrichtung in die Einfüllposition abgesenkt ist.

Wenn die Tore nicht geschlossen sind, kann sich der Big Bag nicht bewegen. Dadurch sind die Mitarbeiter stets sicher.

Benötigen Sie eine ähnliche Lösung? Kontaktieren Sie uns und wir erstellen gerne eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen. Oder sehen Sie sich weitere Beispiele unserer Arbeit an:

  • Für die Gießerei haben wir einen Transferwagen entwickelt, der das Sortieren erleichtert.
  • An einen Hersteller von Wärmetechnik haben wir eine automatisierte Beizlinie geliefert.
  • Unter den anspruchsvollen Bedingungen der pharmazeutischen Industrie hat sich unsere neue Umverpackungsanlage bewährt.