Das automatische Rollenlager hat die Kapazität der Halle um 70 Prozent erhöht.

geschrieben: 07.01.2021
Wir haben eine einzigartige Methode entwickelt, um Warenrollen sicher zu lagern. 106 Rollen mit einem Gewicht von bis zu 1700 kg nehmen nur minimalen Platz im Lager ein, und dennoch sind alle Rollen sofort verfügbar.


Die automatisierten Regale für 180 Tonnen mussten perfekt zugänglich sein

Der Hersteller von Textilien für Airbags und Innenauskleidungen von Särgen suchte nach einer optimalen Lösung für die Lagerung von Warenrollen zwischen den einzelnen Arbeitsschritten. Er musste die Rollen so in der Halle unterbringen, dass sie möglichst wenig Platz beanspruchten und gleichzeitig in jeder Produktionsphase bequem zu handhaben waren. Ursprünglich lagen die Rollen nebeneinander auf einer freien Fläche, sodass sie für das Bedienpersonal nicht immer leicht zugänglich waren. Wir haben eine bessere Lösung gefunden und die Warenrollen in der Höhe untergebracht.

Die neuen Lagerregale reichen bis zu einer Höhe von 7,2 Metern

Wir haben zwei Reihen von 5-stöckigen Industrieregalen entworfen, die bis zur Decke reichen. Sie sind 33 Meter lang und bieten Platz für bis zu 106 Rollen. Dadurch konnten wir auf kleinstem Raum ein Maximum an Rollen lagern. Die Lagerkapazität haben wir damit um etwa 70 % erhöht. Außerdem sind alle Rollen jederzeit verfügbar. Das Personal muss die schweren Rollen nur in geringer Höhe handhaben, und da sich die Lagereinrichtung hinter einem Zaun und Sektionaltoren befindet, ist die Arbeit mit den Rollen nicht nur bequemer, sondern auch sicherer.


Das automatische Lager arbeitet mit Rollen unterschiedlicher Größe

Jede der 106 Positionen verfügt über eine Stahlpalette in Wannenform. Diese ist nicht nur für einen einzigen Produkttyp ausgelegt, sondern es können Rollen unterschiedlicher Abmessungen, Längen und Wickelbreiten darauf platziert werden, ohne dass diese zuvor identifiziert werden müssen. Wir haben die automatisierten Regale außerdem mit Anschlägen gegen das Herausfallen der Handhabungseinheiten ausgestattet, den Stapler angepasst und das Lager mit einer Waage gegen Beschädigungen gesichert.

Neue Lagertechnik schützt Textilien vor Verschmutzung

Die Transportwanne schützt die Textilien vor Verschmutzung und mechanischer Beschädigung. Die Rollen kommen nämlich nirgendwo in direkten Kontakt mit der Auslagerungsvorrichtung. Zwischen den Lagerregalen haben wir einen Gang für den automatischen Stapler mit Seilzug gelassen. Die Regale einschließlich des Staplers sind dabei nicht breiter als 3,2 Meter. Zwei ausgelassene untere Etagen der automatisierten Regale ermöglichen dann ein einfaches Ein- und Auslagern der Rollen.

Das automatische Lager lagert im Service- oder Automatikmodus ein

Im Servicemodus steuert der Bediener alle Bewegungen der Anlage über Tasten und Schalter. Im Automatikmodus arbeitet das Lager gemäß der programmierten Logik und den Anforderungen des Bedieners. Ein- und Ausgang bilden immer zwei Kettenförderer – ein innerer am Stapler und ein äußerer, den der Bediener zum Ein- und Auslagern der Rollen nutzt. Die Kettenförderer werden dabei durch Sektionaltore getrennt. Dadurch kann der Bediener alle Arbeiten sicher und ohne Einschränkung der Arbeit des Staplers ausführen.

Wie genau sieht die Einlagerung aus? Der Bediener bringt zunächst die Warenrolle zur Einlagerungsposition und ruft per Knopfdruck eine leere Palette herbei. Der Stapler bringt die nächstgelegene Palette und legt sie auf den inneren Kettenförderer. Dann öffnen sich die Sicherheits-Sektionaltore und die Palette fährt auf den äußeren Kettenförderer. Der Bediener legt die Rolle auf die Palette, scannt sie mit einem Barcode-Lesegerät und drückt die Taste zum Einlagern. Die volle Palette fährt dann zurück auf den inneren Kettenförderer und der Regalbediengerät platziert sie an der gewünschten Stelle.

Bei der Auslagerung hilft die Lagertechnik Hebezeug

Bei der Entnahme bringt das Bedienpersonal einen mobilen Rollenständer (Wagen Typ A) zum Ausgang in Reichweite des Flaschenzugs. Auf dem Touchscreen wählen sie aus, welche Rolle sie entnehmen möchten. Der Stapler bringt dann die Rolle auf einer Palette und legt sie auf den inneren Kettenförderer ab. Nach dem Ablegen wird das Sektionaltor angehoben und die Rolle wird auf den Außenkettenförderer unter dem Hebezeug transportiert. Der Bediener lädt die Rolle dann mit Hilfe des Hebezeugs auf den fahrbaren Ständer und gibt die Anweisung, die leere Palette ins Lager zurückzubringen.

Benötigen Sie ein ähnliches automatisches Lager? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir erstellen Ihnen einen maßgeschneiderten Entwurf, der die Besonderheiten Ihres Betriebs berücksichtigt.